Méthodes de pêche
-
Durchflussanlagen
DurchflussanlagenDiese Haltungsform gehört zur Kategorie intensive Süßwasser-Aquakultur. Bei Durchflussanlagen werden die Becken mit Wasser eines nahgelegenen Flusses gespeist. Am Ende der Anlage wird es dem natürlichen Gewässer wieder zugeführt. Bei diesen Anlagen kann es sich sowohl um künstlich ausgehobene Becken als auch um Tanks handeln. Kreislaufanlagen hingegen arbeiten als geschlossener Kreislauf. Das verunreinigte Wasser wird kontinuierlich der Anlage entnommen und aufbereitet bevor es wieder durch die Becken fließt.
-
Geschlossene Kreislaufanlagen
-
La conchyliculture
-
Netzgehege und Käfiganlagen
Netzgehege und KäfiganlagenBei dieser Art Aquakultur werden die Fische im Meer aufgezogen – in großen, freischwimmenden Netzgehegen die am Boden verankert sind. Ein Schwimmrahmen aus Plastik sorgt dafür, dass die Netze an der Oberfläche bleiben. Diese Art der Fischzucht gewinnt gegenüber der herkömmlichen Fischerei an Bedeutung. Man findet sie vor allem in geschützten, küstennahen Gebieten, zum Beispiel Buchten oder Fjorden und in Teichen oder Flüssen. Es gibt Bestrebungen, auch weiter von der Küste entfernte Meeresregionen für die marine Aquakultur zu nutzen – zum Beispiel in Kombination mit Offshore-Windparks.
-
Teichwirtschaft
TeichwirtschaftDie extensive Süßwasser-Aquakultur zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Entwicklung einer aquatischen Fauna in einem vorgefundenen oder künstlichen Teich nutzt. Das Ziel dabei ist aber, einen höheren als den natürlichen Ertrag zu erwirtschaften. Ideal ist, wenn die Fische auf natürliche Weise ernährt werden. Es ist aber auch üblich, dass die Züchter kontrolliert zufüttern.





